Sternum und Kiefergelenke

Im Jahr 1995 hatte meine Entdeckung der sternalen Mobilität, seiner Dysfunktionen und seiner direkten Verbindung zum Cranio-sacralen System, sowie die gleichzeitige Veröffentlichung des Artikels „The role oft the sternum in cranio-sacral Therapie“ in den Collected Papers des europäischen Applied Kinesiology Congress in London weltweit ein sehr positives Echo.

Die Behandlung erwies sich gleich sehr wichtig, sowohl für viele osteo-muskuläre Pathologien und Symptome, als auch für viele retro-sternale Beschwerden traumatischer Art. Cardiopathien funktioneller Art wie Tachicardien, Bradicardien, Mitralisprolabse leichten bis mittleren Grades, die bis dahin nur als pharmakologisch behandelbar galten, können seither sehr positiv durch die Mobilisation des Sternums beeinflusst werden. Oft können sie sogar endgültig beseitigt werden. Die Ursache dieser Pathologien liegt oft an der Fehlposition des Sternums, das durch die sterno-pericardica Ligamente die Lage des Herzens und somit seiner Hämodynamik beeinflusst.

Der cranio-sacrale Rhythmus kann durch das Sternum beschleunigt bzw. verlangsamt werden. Viele Haltungsfehler wie Beckenschiefstand, Fußgelenk-Dysfunktionen, idiopathische Skoliosen, sowie Beinlängen-Differenzen können dadurch beseitigt werden.

Seitens der Organe ist die Behandlung des Sternums für viele Pathologien, der sich im Brustkorb befindlichen Strukturen, unverzichtbar geworden: vaskulaerer, neurologischer, immunologischer und nicht zuletzt hormoneller Art, wenn man den Thymus und die Schilddrüse betrachtet, deren Funktion direkt von der sternalen Position abhängt, bis hin zu manchen Verdauungs- und Reflux-Erkrankungen. Viele chronisch rezidivierende HWS-Syndrome nach Schleudertraumen konnten nur durch die Sternum-Behandlung beseitigt werden.

Hinzu hat die Behandlung des Sternums neue Maßstäbe in der Orthodonzie und in Odontoiatrie gesetzt. Viele Kiefergelenk-Dysfunktionen werden in der Tat durch die Fehlposition des Sternums verursacht. Etlichen Muskeln, welche für die Öffnung und Schließung des Kiefergelenks verantwortlich sind, haben daran ihren Ansatz oder Ursprung. Vielen Patienten können dadurch Gebissschienen und Kosten für lange und unnötige Behandlungen erspart werden.

Das Sternum kann in Dysfunktion durch verschiedene Ursachen geraten:

  • Direkte Traumen
  • Indirekt, z.B. HWS - Schleudertraumen
  • Craniale Läsionen
  • Sacrum-Dysfunktionen
  • Talus
  • Hormonelle Dysfunktion
  • Angeborene Anomalien (Sternum-Pectus excavatum)
  • Dysbalance der MM. Sternocleido-mastoidei sowie der MM. Pectoralis major in ihren beiden Anteilen
  • Chronische Cardiopathien
  • Hiatus – Haernia
  • Reflux - Oesophagitis
  • Mediastinaltumoren
  • Thymuskarzinom
  • Psychisch Probleme (Angst, Depression)
  • Tietze – Syndrom
  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Malocclusion

Am 10.03.1995, bei der IAEAK/DGAK-Jahrestagung in Wagrain im Salzburger Land, hielt ich zum erstem Mal einen Vortrag mit dem Thema „Der Cranio-Sterno-Sacrale Komplex, neue wichtige Befunde am Sternum“. Dabei zeigte ich bildlich alle anatomischen, neurologischen und vaskulären Verbindungen des Sternums mit den angrenzenden Strukturen - im Wesentlichen alles was eine sternale Fehlposition beeinflussen kann, unter anderem seinen Einfluss auf die Kiefergelenke.

Ab 1995 bis 2001 habe ich in meinen Kursen sowie in mehreren Vorträgen die verschiedenen möglichen Dysfunktionen des Sternums und die dadurch verursachten Fehlpositionen der Kiefergelenke gezeigt. Diese Bilder wurden in meinen Kursunterlagen sowie bei meinen Vorträgen gezeigt. Die Behandlung des Sternums ist zur Pflicht vor jeder Kiefergelenk-Korrektur geworden.

In Italien hielt ich Vorträge im

  • September 2001 bei der „Dipartimento di Scienze Stomatologiche dell ‘ Università degli Studi di Palermo sul “ Trattamento Osteopatico dello Sterno e sua influenza sulle ATM”“ – Osteopathische Behandlung des Sternums und sein Einfluss auf die Kiefergelenke.
  • Januar 2002 beim „II Convegno nazionale multidisciplinare di Posturologia a Paestum“ Vortrag über „L’ Influenza dello Sterno sul Sistema Cranio - Mandibolare“ - Der Einfluss des Sternums auf das cranio-mandibulaere System.
  • Oktober 2002 beim „IV Congresso mondiale di Posturologia a Roma“ Vortrag über „L’ influenza dello Sterno sull‘ ATM e sulla Postura“ – Der Einfluss des Sternums auf die Kiefergelenke und auf den Bewegungsapparat.
  • November 2009 beim „VI Congresso Nazionale S.I.O.S. Società Italiana di Odontostomatologia dello Sport“ Vortrag über „L’Influenza dello Sterno sulle Articolazioni Temporo – Mandibolari“ – Der Einfluss des Sternums auf die Kiefergelenke.

Bei diesen Vorträgen wurden im Word – Format alle folgenden Bilder präsentiert. Sie wurden erstmalig nach mehreren Jahren der Beobachtung an vielen Patienten von mir zusammengestellt und geprüft unter Verwendung der Muskeltests nach Kendall & Kendall. Von 2004 bis 2011 wurden sie von mir beim „Master in Medicine non Convenzionali in Odontoiatria “ an der Universität Roma - Tor Vergata gelehrt und allen Teilnehmern in den Studienunterlagen mitgegeben.

Ähnliche Bilder ,die veröffentlicht werden, sind von meinen Originalen kopiert worden und ohne meine Erlaubnis.

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Bilaterale Kontraktion der Mm. sternocleidomastoidei

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Kontraktion des rechten M. sternocleidomastoide

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Craniale Läsion in Inspiration Sternum anterior

Protrusion der Mandibula

TL: Kiefergelenke bilateral

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Craniale Läsion in Expiration Sternum posterior

Retrusion der Mandibula

TL: Kiefergelenke bilateral

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum-Rotation nach links in einer antero-posterioren Achse

Laterotrusion der Mandibula nach rechts

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum-Rotation nach rechs in einer antero-posterioren Achse

Laterotrusion der Mandibula nach links

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum-Rotation nach rechs in einer cranio-caudalen Achse

Laterotrusion der Mandibula nach rechts

TL: Kiefergelenk links

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum-Rotation nach links in einer cranio-caudalen Achse

Laterotrusion der Mandibula nach links

TL: Kiefergelenk rechts

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum lateral shift
Manubrium nach links - Korpus nach rechts

Laterotrusion der Mandibula nach links

TL: Kiefergelenk links

 

Sterno_ArticolazioneTM_Pic1

Sternum lateral shift
Manubrium nach rechts - Korpus nach links

Laterotrusion der Mandibula nach rechts

TL: Kiefergelenk rechts

Sterno_ArticolazioneTM_Pic12

Sterno_ArticolazioneTM_Pic13

Cranio-sacro-sternales System